Neologismus des Tages.

Kunstrasenbart.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Ohrwurm.

Noch einer. Heute um 11.11 Uhr, nä.

Fiesta, Fiesta Mexicana, auf der kleinen Plaza, da lacht man und singt.

Helau, sag' ich.

Aufruf: Wer kennt noch Karnevalslieder?? Her damit! Ab in die marquee-Funktion - und in die Kommentare!

Hier wird gefeiert!!! Jawoll!

... link (15 Kommentare)   ... comment


Büro-Guantanamo.

Ich hasse Kollegin I dafür, dass sie heute Morgen "Santa Maria, Insel, die aus Träumen geboren..."-singend ins Büro kam. Der Ohrwurm hat bereits apokalyptische Länge.

... link (6 Kommentare)   ... comment


Seuche.

Die Vogelgrippe lähmt Deutschlands Geflügelwirtschaft. Hähnchen verfaulen am Imbiss, Schwäne fallen tot vom Himmel und auch ansonsten fühlen sich alle geschwächt.
Aber eine noch viel schlimmere Seuche hat Einzug gehalten in diesen, unseren Landen: Der gemeine Anglizismen-Bazillus geht um. Hüten Sie sich, liebe Leser, sonst sind Sie schneller infiziert als Sie 'No' sagen können!
Erste Infizierte in Büroräumen lenken sich durch tägliches Bullshit-Bingospiel ab. Viele jüngere Menschen dagegen wissen nicht, dass sie mit der schleichenden Erkrankung spielen. Mandy H. (22) aus Berlin-Hellersdorf: "Erst war ich noch völlig cool und ahnungslos. Aber dann forwardete mir eine Freundin die Krankheit. You know, what I mean? Und jetzt can't I change it anymore." Sie weint. Seit einigen Wochen nimmt die Friseurgesellin in der Abendschule Deutschunterricht.
Im weiteren Verlauf der Krankheit werden ganze Sätze auf Englisch gesprochen. Gefühle erhalten immer häufiger Ausdruck in der Fremdsprache. Ein gehauchtes "Honey" klingt in vielen Ohren bereits vertrauter als das gewohnte "Schatz".
Ich habe mich lange gewehrt, sogar über eine 'Verunreinigung der Deutschen Sprache' gewettert - was schlimm schlimm ist.
Aber jetzt fühle mich krank. Ich bin infiziert. Gestern habe ich begonnen, I swear zu schwören und See ya's in den Telefonhörer zu murmeln. Als Gegenmittel j'ai commencé de changer en francais car je me sens un tout petit peu enervé par cette attitude de merde pseudo-mondaine. Ich mag diese Malaise deutlich lieber.

... link (12 Kommentare)   ... comment


BüroToonCam #1.


Klar kommt es auf die Größe an.

... link (7 Kommentare)   ... comment


UNG&JZ Reloaded.

Verdammterscheißtagmistdreckheuteklapptabaauch
nichtswiesoimmernurmirsohabichmirdaslebennichtvorgestelltwieso
mussdennimmerallessokompliziertseinkannichbittemein
lebengegeneinandereseintauschenzumbeispiel
daseinerlottogewinnerinodermillionärswitweodereiner
glücklichenmuttermitvierkindernausderwerbungnö
sokanndasjedenfallsnichtweitergehenbitteausblenden
undwoandersweitermachendankeundtschüss.

... link (5 Kommentare)   ... comment


Wortschatz.

"Ich habe das böse Wort mit SCH gesagt."

... link (8 Kommentare)   ... comment


Frrrrühling!

Das Einzige, worüber ich mich beim Benutzen der öffentlichen Verkehrsmittel freuen kann, ist das morgendliche Warten auf dem Bahnsteig. Wie?, mag sich der geneigte Leser verdutzt fragen, wieso mag sie denn ausgerechnet den unproduktivsten und statischsten Teil der Fortbewegung?
Ganz einfach: Lauschen Sie! Hören Sie in der frühen Stille das Zwitschern der Vögel in den Bäumen, Büschen und Gräsern am Bahndamm? Wie sie tirilieren, sich balgen, umeinander fliegen! So unschuldig. So gesund. Sie singen uns das Lied des Frühlings. Wir sollten in Zeiten der Vogelgrippe besonders auf unsere gefiederten Freunde achten. Leihen wir ihnen ein Ohr. Bis sie schweigen. Denn warte nur, balde, ruhest du auch.

... link (8 Kommentare)   ... comment


Spielzug.

Die Unabwendbarkeit des Eintritts in das Kniffelspielalter.

... link (2 Kommentare)   ... comment


Witwenglück #5.

Nachdem Frau Modeste anregte, ein wenig aus dem familiären Nähkästchen zu plaudern, hier die letzte Folge der Serie "Witwenglück".

In meiner Familie gibt es einen Stand, der noch mehr geschätzt wird als der des Verheiratetseins: das Witwentum. Nie waren die meisten weiblichen Mitglieder glücklicher als nach der obligatorischen Trauerzeit. Die manchmal schon mit dem Versenken des Sarges endete.

Nach den Großtantchen Mimi, Finny, Katinka und Gusti kommen wir nun zu meiner Großmutter.

Ja, und da war noch Christine. Eine überaus eigensinnige Frau, die sich nicht so schnell dem Schicksal beugen wollte.
Der Ehemann, ein schlaksiger Brillenträger mit feingeschnittenem Mund und guten Karriereaussichten in der hessischen Verwaltung, und sie sehen auf dem Hochzeitsfoto sehr glücklich aus. Es sollte eines der seltenen, gemeinsamen Bilder sein, denn er wurde kurz nach der Hochzeit als einer der ersten Soldaten eingezogen. Nur wenige Monate später erhielt meine Großmutter keine Feldpostbriefe mehr. Dann kam die Mitteilung, dass er „im Kampf für die Ehre des Deutschen Reiches“ gefallen sei. Irgendwo in Russland. Zurück blieb sie.
Die Bombenteppiche bedeckten die Städte rund um den Main. Auch das Haus meiner Großmutter versank in Schutt und Asche. Eine Fügung des Schicksals: Sie war nicht zuhause. Ohne Haus, ohne Arbeit – wohin nur?


<<<Weiterlesen>>>

... link (2 Kommentare)   ... comment


Bored.

Soll ich Ihnen mal was sagen, werte Leser? Ich bin von meinem eigenen Blog gelangweilt. Haben Sie nicht irgendwelche Vorschläge, über was ich schreiben könnte?

... link (17 Kommentare)   ... comment


Valentin.

Der in England und Frankreich verbreitete konventionelle Glaube sagt, dass der Beginn der Paarungszeit der Vögel genau am 14. Februar, in der Mitte des zweiten Monats im Jahr ist. Im "Parlament der Vögel" (Parliament of Foules) des Dichters Chaucer ist zu lesen: "For this was sent on Seynt Valentyne´s day, whan every foul cometh ther to choose his mate", der damit wohl die erwachenden Frühlingsgefühle beschrieb.

Nehmt euch ein Beispiel an Vögeln.

... link (1 Kommentar)   ... comment


Projektleitung.

Ich habe gerade die Freuden des Bürostuhl-Hospitierens für mich entdeckt. Wenn ich genügend in Schwingung geraten bin, knalle ich dezent mit der vorderen Stirnmitte auf den Bildschirm. Das gibt immer so lustige Geräusche, "flonk, flonk, flonk", und Kollegin I klatscht dazu taktvoll in die Hände.

Es wird Zeit, dass die Projektleitung in fähige Hände übergeht.

... link (3 Kommentare)   ... comment


Blogstdumichblogichdich.

Ronsens wirft eine wichtige Frage auf.

... link (4 Kommentare)   ... comment