Silberpolitur.

Der weiche Lappen glitt über das Messer, ein wenig gerieben, und schon erstrahlte das gute Stück wie in neuem Glanz. „Wenn du die Oxidation rückgängig machen möchtest, musst du das Besteck in heißes Salzwasser legen und ein Stück Aluminiumfolie dazu“, erklärte meine Großmutter und wischte ein letztes Mal mit einem raschen Strich über die glatte Oberfläche des Modells „Spaten“. Das Monogramm, vielfach verschlungenes H und B, steht für einen Namen, auf dessen anekdotische Herkunft immer mit Stolz verwiesen wurde.

Meine hugenottischen Vorfahren verließen ihre weinselige Heimat und schlugen sich ins hübsche Renaissancestädtchen Arolsen durch. Ein allzu übereifriger und nationalbewusster Beamter trug für Jean-Marie und Justine Lisette die eingedeutschte Version des klangvollen „Schön geboren“ in die Stadtbücher ein. Alle Proteste nutzten nichts: Von Stund an stand der Name einer Hülsenfrucht mit Accent aigu auf dem Papier.

Das Silberbesteck für bessere Gelegenheiten ruht heute in meiner Kommode. Ich benutze es selten, denn mir ist das Monogramm ein wenig peinlich. Nicht so der Name, den ich gern getragen hätte. Leider endete die männliche Namensinhaberschaft mit einem offizierlichen Fehlverhalten, was die sofortige Versetzung an die Ostfront und ein unrühmliches Ende im Kessel von Stalingrad zur Folge hatte.

Meine Großmama war danach nicht nur gezwungen, ihr leidenschaftlich betriebenes Medizinstudium in Berlin sausen zu lassen und die elterliche Firma in im Hessischen zu übernehmen, sondern auch sich zu verheiraten. Mit einem Herrn „Müllermeierschulze“. Der hatte kein eigenes Silberbesteck mit Monogramm. Aber dafür sehr viel sizilianisches Temperament und gute Kontakte. Seitdem ritzen wir unser Monogramm lieber in Beton.

... comment

 
Also sooo schlecht
finde ich Ihren Nachnamen wirklich nicht. Sie wissen wahrscheinlich, dass er auf einen karolingischen Umbenennungsversuch zurückgeht? Ohne deutschtümeln zu wollen: Fast ein bisschen schade, denn die lateinischen Bezeichnungen stimmen ja nicht unserer Nummerierung überein. Mehr mag ich an dieser Stelle nicht verraten.

Und wenn auch das noch zu indiskret ist, löschen Sie's einfach ganz schnell wieder...

... link  

 
Das mit den Umbennungen war auch in unserer Familie Thema. Mein Urgroßvater, im 1. WK als Ziethenhusar vor Verdun schwer verwundet, sollte unter der Naziherrschaft unbedingt ein Bild des GRÖFAZ ins Wohnzimmer hängen oder wenigstens - als pflichtbewußter Veteran - seinen Nachnamen polnischer Herkunft ändern. So ein Bild kam ihm nicht ins Haus, so wurde der Geburtsname meiner Großmutter der auf "-ski" endet eingedeutscht. Seit den 1940ern ändet er aus "ske". Was sehr, sehr schräg klingt.

... link  

 
@Mark793: Spätestens seit den Iden des März sollte man mit Jahreszahlen vorsichtig umgehen... Lassen Sie's ruhig stehen, mein Inkognito ist sowieso dahin.

@Herr R.: -skes kenne ich auch eine Menge. Gerade in Berlin sausen viele rum.

... link  


... comment